Elektronische Medien im „Bestand“ einer Firmenbibliothek: ein Praxisbericht / Martina Kuth. Ein interessanter Beitrag zum für und wieder von E-Books in einer juristischen Firmenbibliothek. Eine Abkehr von hybriden Bibliotheken, d.h. ein Mix von analogen und digitalen Informationsträgern, ist noch lange nicht in Sicht.
3. Schweitzer E-Book Forum 2013
Die Evolution geht weiter; Springer SmartBooks / Klaus Bahmann. Interessanter Beitrag von Springer

3. Schweitzer E-Book Forum 2013
"E-Books sind keine Bücher, sondern Dienstleistungen" / Sebastian Mundt.
Interessante akademische Auswertung.

3. Schweitzer E-Book Forum 2013
Spannende Themen. Rudolf Mummenthaler zum Thema "E-Books verändern die Bibliotheken".
Siehe auch: E-Books und E-Reader in Bibliotheken von Rudolf Mummenthaler

E-Books in den USA aud ZeitOnline
http://www.zeit.de/index?mobile=false
Interessant das die Wachstumskurve abflaut. Wird es inn Deutschland auch mal zu solchen Preisen kommen?

ZKBW Dilog Nr. 75 erschienen
Der neue ZKBW Dialog Nr. 75 vom 15.04.2013 ist erschienen. Wieder bietet er Informationen und Tipps zum Thema Recherche, Fernleihe etc. Auch wenn es im Zusatz heißt, „… für die Südwest-Region-„, ist diese Publikation für alle interessant.

6. Bremer E-Book Tag
Vom 20.02. bis 22.02.2013 veranstaltete MissingLink den 6. Bremer E-Book-Tag. Bis zu 80 geladene Teilnehmer kamen in den Genuß ausgezeichneter Fachvorträge (PDA für print und digitale Medien, Geschäftsgänge, Langzeitarchvierung etc). Weiter boten
sich ausreichende Gelegenheiten für kollegiale Fachgespräche und Gesprächen mit Verlagsvertretern. Näheres wird im Bibliotheksdient und BuB zu lesen sein.

2. Schweitzer E-Book-Forum 2012
Am 22.11.2012 fand das 2. Schweitzer E-Book-Forum in Hmburg statt. In verschiedenen Beiträgen und einer Podiumsdiskussion äußerten sich Fachleute aus Bibliotheken und Verlagen zu den nachfolgenden Themen:
1) Open Access (Dr. Deinzer, Regensburg) 2) Angebotskonzepte für Fachliteratur: Vahlen Textbooks in der Ebook Library EBL (Dr. J. Beck, München) 3) Zwischen Nutzeransprüchen und Marktsituation: Wie werden sich die E-Book Angebote der Verlage entwickeln? (Dr. K. Höfner, München) 4) Herstellungsprozesse und Preisgestaltung bei E-Books (K. Schwendt) 5)Aggregatoren – Was können sie und was wird von ihnen erwartet ( J. Pieper). In den Beiträgen wurden Erwartungen ebenso wie Informationen über und an E-Books dargestellt. Entspannend hierbei war das Gespräch zwischen Bibibliotheken, Verlagen und Händlern ohne die – gerade im Internet – üblichen Ressentiments auf beiden Seiten.
Das Forum bot wieder eine Fülle an Informationen, hierfür kann man sich bei dem Veranstalter – Schweitzer Fachinformationen – nur bedanken.
Anregend wirkte auch die Podiumsdiskussion zu dem Thema "Bestandskonzepte für Bibliotheken im Online Zeitalter". Unter der Moderation von R. Jaeger (Sales Manager Schweitzer Academic) diskutierten Dr. Deinzer (UB Regensburg), Katharina Berweil (Jacobs Univ. Bremen), Werner Tannhof ( Helmut-Schmidt-Univ. Hamburg), Dr. Jonathan Beck (Verlag C.H. Beck), Eva-Maria Szabo (Mohr-Siebeck Verl.), Dr. Karlheinz Höfner ( Oldenbourg Verl.), Jörg Pieper (Schweitzer Academic). Kontrovers wurden verschiedene Aspekte von Open Access, E-Book Vorstellungen, Erwerbungsfragen, Generation "Y" etc. diskutiert.

Wem gehören E-Books
In der aktuellen Computerbild (25/2012) wird die Frage geklät, wem E-Books gehören bzw. wie das Nutzungsrecht aussieht. Kurz, aber prägnant.

Googles E-Books jetzt auch in Deutschland
Hamburg – In den USA bietet Google über seinen Play-Store Apps, Musik, Filme und Bücher an. Nun nimmt der Internet-Konzern auch in Deutschland Bücher ins Programm auf.
Google kommt nun also auch mit E-Books auf den deutschen Markt. Bleibt abzuwarten, ob dies zu einer Veränderung in der Preisgestaltung führt.
