Nicht schlecht zum nachschlagen, aber auch um etwas dazu zulernen.
ZKBW Dilog Nr. 75 erschienen
Der neue ZKBW Dialog Nr. 75 vom 15.04.2013 ist erschienen. Wieder bietet er Informationen und Tipps zum Thema Recherche, Fernleihe etc. Auch wenn es im Zusatz heißt, „… für die Südwest-Region-„, ist diese Publikation für alle interessant.

Internetrecht von Prof. Dr. Thomas Hoeren Stand Oktober 2011
Im Oktober ist das aktualisierte Skript von Prof. Dr. Hoeren zum Internetrecht erschienen.

retro.seals.ch
Im Rahmen des Projekts retro.seals.ch werden wissenschaftliche Zeitschriften retrodigitalisiert und über das Internet zugänglich gemacht.
Im Projekt E-Archiving (2005-2008) wurden Fragen der langfristigen Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Inhalten in digitaler Form geklärt. Ein Teilprojekt war dabei die Digitalisierung gedruckter Zeitschriften und der Aufbau einer Plattform zur Verwaltung und Präsentation der Inhalte. Im Rahmen des Projekts retro.seals.ch, das von „E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz“ für den Zeitraum von 2008-2011 unterstützt wird, kann die Retrodigitalisierung wissenschaftlicher Zeitschriften fortgeführt werden.

Checkliste Nr. 28: Twittern
Die Checkliste Nr. 28 ist erschienen : Twittern. „Twittern für (One-Person) Librarians“ stammt aus den bewährten Händen von Jürgen Plieninger und Edlef Stabenau.

„Deutsche Rechtschreibung“ von Pons gratis im Internet
Pons bietet sein Nachschlagewerk „Deutsche Rechtschreibung“ ab sofort in einer kostenlosen Internet-Version an. Unter www.pons.eu (dort sind seit März bereits Fremdsprachen-Wörterbücher online) lassen sich 140.000 Stichwörter „nach den amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung“ nachschlagen, wie der Verlag mitteilt. Im Wochenrhythmus wird eine Redaktion das Nachschlagewerk aktualisieren – und dabei Vorschläge für Neuaufnahmen von Wörtern durch Nutzer prüfen und gegebenenfalls berücksichtigen.
Aus Heise Online vom 26.07.2009

Bibliothek 2.009
Bibliothek 2.009 ist ein Online-Lernprogramm, das von Christian Hauschke und Edlef Stabenau
bereitgestellt wird.
Dieser Kurs enthält einzelne Lektionen mit praxisbezogenen Übungen, die helfen sollen, sich mit Bloggen, RSS Feeds, Tagging, Wikis, Podcasts, Online-Anwendungen und Video- und Fotohostingseiten vertraut zu machen.
Ein reinschauen/mitmachen wird sich lohnen.

„Die Weisheit der vielen“
Unter dem Titel „Die Weisheit der vielen : wie demokratisch und wie wahr ist eigentlich Wikipedia?“ setzt sich Matthieu O’Neil (Wissenschaftler an der Australian National University und der Universität Standhal) in der Deutschen Ausgabe von Le Monde diplomatique (15 (2009), 5, S. 23) mit der Wikipedia auseinander.
